Gerontopsychiatrie

Im Rahmen der Vermittlung der Thematik Gerontopsychiatrie werden u.a. behandelt:
- Definition Gerontopsychiatrie
- Gerontopsychiatrie in Bezug zur demografischen Entwicklung
- Hauptkrankheitsbilder der Gerontopsychiatrie und deren Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Morbus Alzheimer
- Morbus Parkinson
- Atypische Parkinson Syndrome - Schwerpunkt Lewy-Body-Demenz
- Morbus Wilson
- Morbus Chorea Huntington major
- Wernicke-Korsakow-Syndrom / Wernicke Enzephalopathie
- Morbus Pick
- Depression
Verbunden wird die Schulung mit den Erkenntnissen der Basalen Stimulation um den Praxisbezug herzustellen.
Kommunikation / Rhetorik

Im Rahmen der Vermittlung derThematik Kommunikation / Rhetorikwerden u.a. behandelt:
- Hören- Hinhören- Zuhören
- Antworttechniken
- Rhetorik als Kunst zu wirken
- Gestik-Mimik ihre Körpersprache
- Das Team und ich / Ich und das Team
Mitarbeiterführung / Zeitmanagement

Im Rahmen der Vermittlung der Thematik Mitarbeiterführung / Zeitmanagement werden u.a. behandelt:
- Sie als Vorgesetzter
- Einflussfaktoren auf das Führungsgeschehen
- Führungsstil
- Teammanagement
- Motivation
- Mobbing
- Das Pareto-Prinzip
- Eisenhower
- Die Alpen-Methode
- Wie setze ich Prioritäten?
Personalwirtschaft

Im Rahmen der Vermittlung der Thematik Personalwirtschaft werden u.a. behandelt:
- Prinzipien der Personalwirtschaft
- Ziele / Aufgaben der Personalwirtschaft
- Personalorganisation
- Personalführung
- Personalpolitik
- Personalcontrolling
Basale Stimulation

Im Rahmen der Vermittlung der Thematik Basale Stimulation werden u.a. behandelt:
- Sämtliche relevanten Elemente der basalen Stimulation werden praxisnah vermittelt
- Visuelle Stimulation
- Taktil-haptische Stimulation
- Olfaktorische Stimulation etc.
- Was ist Wahrnehmung?
- Das Körperschema
Die Thematik Basale Stimulation sollte in einer Räumlichkeit stattfinden, in welcher ein Pflegebett platziert werden kann. Erkenntnisse der DNQP Standard werden implementiert.
Soziologie

Im Rahmen der Vermittlung der Thematik Soziologie werden u.a. behandelt:
- Sozialhygiene
- Soziologie
- Medizin-Soziologie
Kernbereich des Unterrichts ist die Thematik: Gesundheit/Krankheit und die sozialen Einflüsse, die wirksam werden. Ausgerichtet auf die Lebensnähe/Praxisbezug und die Relevanz im Alltag des Einzelnen. Betrachtet werden insbesondere die Rollen der Hauptgruppen z.B. Ärzte/Patienten und Familie.
Behindertenpädagogik

Im Rahmen der Vermittlung der Thematik Behindertenpädagogik werden u.a. behandelt:
- Was verstehen wir unter „Behinderung“ und „behinderten Menschen“?
- Behinderung als Stigma.
- Familien mit behinderten Kindern
- Befassung mit spez. Behinderungen wie z.B. Epilepsie
Hier befinden sich der Focus im Sektor der „Bewältigung beschädigter Identität“ sowie bei der Behandlung von Stigma, Stigmatisierung und die darin verbogenen Prozesse. Wert wird auf Aktualität und Realitätsbezug gelegt.
Prävention / Rehabilitation

Im Rahmen der Vermittlung der Thematik Prävention / Rehabilitation werden u.a. behandelt:
- Rehabilitation im System der Sozialen Sicherung in Deutschland
- Historische Grundzüge der medizinischen Rehabilitation
- Empirische Erhebungen und deren Hintergrund
Die Thematik wird vertieft durch die Hervorhebung eines Krankheitsbildes bzw. mehrerer Krankheitskomplexe wie z.B. „Rückenbeschwerden“. Resultatbezogenes Arbeiten soll Defizite in den Bereichen Forschung, Identität, Erfolg und Struktur analysieren helfen. Im Rahmen der Vermittlung dieser Thematik werden u.a. behandelt: Historie der Prävention Was bedeutet Prävention? Welche Präventionskonzepte existieren und wie erfolgreich sind sie? Wichtigster Bestandteil der Unterrichtseinheiten ist die „Gesundheitsförderung“ und die Ebenen auf welchen diese geschehen sollte. Weiterführend wird der Komplex der Qualitätssicherung intensiv beleuchtet und dargestellt.
Pädagogik

Im Rahmen der Vermittlung der Thematik Pädagogik werden u.a. behandelt:
- Pädagogik als Wissenschaft
- Erziehung
- Lerntheorien
Wie wird soziales Handeln erlernt, anerzogen?
Wie gestalten sich die Wechselbeziehungen Erziehung / Gesellschaft?
Diese und weitere spannende Fragen, Themenkomplexe finden Widerhall in den Unterrichtseinheiten.
Pädagogik als anspruchsvolle, anstrengende, Kondition erfordernde Disziplin
Psychologie

Im Rahmen der Vermittlung der Thematik Psychologie werden u.a. behandelt:
- Gesundheit, Stress, Bewältigungsstrategien
- Denken
- Wahrnehmung
- Bewusstsein
- Lernen
Wichtigster Bestandteil der Unterrichtseinheiten ist die „Gesundheitsförderung“ und die Ebenen auf welchen diese geschehen sollte. Weiterführend wird der Komplex der Qualitätssicherung intensiv beleuchtet und dargestellt.
Wissenschaftliches Arbeiten

Im Rahmen der Vermittlung der Thematik Wissenschaftliches Arbeiten werden u.a. behandelt:
- Was ist wissenschaftliches Arbeiten
- Was ist eine wissenschaftliche Arbeit
- Literaturrecherche
Welche Regeln sind zu beachten falls eine Diplomarbeit oder ähnliches zu bewältigen gilt. Wie sieht eine wissenschaftliche Veröffentlichung aus!
Qualitätsmanagement

Im Rahmen der Vermittlung der Thematik Qualitätsmanagement werden u.a. behandelt:
- Was ist Qualität
- QM-Systeme
- Standards
- Dokumente / Dokumentation
Qualitätsmanagement als praktikables Handwerkszeug, nicht dicke Ordner welche im Regal stehen (natürlich sollten sie dort auch sein) sondern Qualität angekommen an der Basis, beim Praktiker.
- Krankenpflege
- Intensivpflege
- Altenpflege
Fortbildung / Unterricht für angehende Heimleiter/in, Pflegedienstleiter/in, Wohnbereichsleiter/in, Praxisanleiter/in sowie für angehende Gerontopsychiatrische Fachkräfte. Des Weiteren Schulung / Fortbildung vom Pflegeteam in Ambulanzen, Pflegeeinrichtungen und Kliniken zu Pflegerelevanten Komplexen. Als Beispiel sei hier angeführt: Teamfortbildung in einer Altenpflegeeinrichtung zur Thematik "Pflegeplanung / Pflegediagnose" oder aber der gesamte Komplex Dokumentation / Expertenstandard.

- Strukturanalyse
- Teamanalyse
- Kommunikationsanalyse
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Problemanalyse
- Dokumentationsanalyse
- Erstellung von Standards
- MedicalAquest bietet Ihnen die Möglichkeit der partiellen Übertragung Ihres Wertschöpfungspotentials bei weiterhin bestehender Integration in Ihrem Wertschöpfungsprozess.
- MedicalAquest bietet Ihnen die Reduktion Ihrer „Randtätigkeiten“ zur effektiven Stützung Ihres Kerngeschäftes.
- MedicalAquest bietet Ihnen die partielle Minderung und Vermeidung von Kosten im Management Ihres Unternehmens.
- MedicalAquest bietet Ihnen die Optimierung der Vergleichsmöglichkeiten Ihrer Leistungsfähigkeit mit derer Ihres Wettbewerbs.
- MedicalAquest bietet Ihnen den Aufbau organisatorischer Randbedingungen welche Ihr Kräftepotential schont und stützt.
Nutzen Sie Ihren Partner MedicalAquest zur Beantwortung elementarer Fragen!
- Personalbereich
- Versicherung
- Kommunikation
MedicalAquest unterstützt Ihre professionelle Umsetzung und Realisierung von vorausschauenden Strategien in Ihrem Sektor. MedicalAquest leistet dieses durch umfassende Kenntnis und Erfahrung in:
- Anästhesie- Intensivmedizin einer Universitäts- Klinik
- Leitung der Ambulanz AWO-Ostholstein
- Externer Berater der Kranken-Kassen
- Verkaufsleitung in der Medizin-Technische Industrie
- Interne/Externe Qualitätsmanagement-Maßnahmen im Gesundheitswesen